Den Rucksack richtig packen


Bodenfach mit leichten Sachen füllen

Das Bodenfach des Rucksacks ist für leichte Dinge mit großem Volumen reserviert. Schlafsack, Daunenjacke, Regenhose und ähnliches sollen das Bodenfach möglichst prall ausfüllen, damit eine stabile Basis für das Equipment im Hauptfach geschaffen wird.

Schweres Equipment nahe dem Rücken

Schwere Dinge sollten so nahe am Rücken wie möglich verstaut werden, um den  Schwerpunkt des Rucksacks zu optimieren. Je näher am Rücken, desto leichter lässt sich der Rucksack tragen. Für steile Bergtouren schwere Last tendentiell im unteren Bereich, für flache Touren weiter oben verstauen.

Mit leichten Dingen auffüllen

Mit leichteren und mittelschwerem Equipment wird das Hauptfach aufgefüllt und die schweren Dinge so im Rückenbereich fixiert. Das können das Erste-Hilfe-Pack, die Verpflegung, die Wechselbekleidung oder ähnliches sein. Auch hier ist wichtig, das Fach auszufüllen um den Rucksack zu stabilisieren.


Immer Griffbereit

Alles was jederzeit griffbereit sein soll, wie etwa Feldstecher, Kamera, Sonnenbrille, Mütze und Handschuhe oder die Wanderkarte, kommt ins Deckelfach oder in die Seitentaschen, wobei manche bevorzugen die Seitentaschen leer zu lassen um die Bewegunsfreiheit nicht einzuschränken

Weniger ist mehr

Wer optimal packt kommt auch auf Mehrtagestouren mit einem 45l-Rucksack und 12-15 kg Gepäck aus. Alles was man mitnimmt muss man auch selbst tragen. Allgemein gilt die Faustregel: Das maximale Rucksackgewicht entspricht 25% des Körpergewichts. Keine Sachen außen befestigen. Ausnahme: ISO-Matte

Ordnung muss sein

Wer in seinem Rucksack immer dieselbe Ordnung hält, tut sich sowohl beim packen als auch beim finden der Dinge leichter! Ein Möglichkeit ist alles in wasserdichte Packsäcke zu packen. Vorteile: Schafft Ordnung und hält trocken! Achtung: keine raschelnden Plastiksäcke verwenden, sonst schafft man sich im Hüttenlager keine Freunde...



Empfohlene Packliste


• 1 Tagesrucksack ca. 35-45 Liter Volumen mit Regeschutz
• 1 Paar knöchelhohe Wanderschuhe mit guter Profilsohle
• 2 Paar Wandersocken
• 1 Anorak, wind- und wasserdicht mit Kapuze
• 1 Regenüberhose
• 1 Pullover/Jacke
• atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung
• 1 lange Trekkinghose
• 1 kurze Hose zum Wandern
• Wechselwäsche (wasserdicht im Plastikbeutel)
• 1 Wasserflasche mit mindestens 1 l Inhalt
• Sonnenhut, Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz
• Tagesverpflegung, Notverpflegung
• Teleskopwanderstöcke
• Mütze, Handschuhe
• Schlafsack & ISO-Matte oder Hüttenschlafsack (Leintuch)
• Waschbeutel und kleines Handtuch
• eventuell leichte Sandalen oder Hüttenschlapfen
• Taschenmesser, Taschenlampe, Batterien
• Ohropax (bei Bedarf)
• Personalausweis / Reisepass
• Bargeld, Kredit-Karte (nicht auf allen Hütten Kartenzahlung möglich)
• Erste Hilfe (Pflaster etc.) und persönliche Medikamente
• Zelt und Zubehör
• Fotoausrüstung, Fernglas (denken Sie daran, dass Sie diese auch tragen müssen)

Packliste download

Rucksackpackordnung

Den Rucksack richtig zu packen erleichtert das Tragen auf langen Wanderungen.
(c) deuter.com
(c) deuter.com